News
Frohe Weihnachten!
Wir wünschen unseren Partnern, Kollegen und Freunden besinnliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2025!
Für unseren Weihnachtsgruß standen die Moderatoren Anna Shirin Habedank und Julian Janssen aus unserer Animadokserie "Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR?" Modell. Die 6teilige Serie kann man aktuell in der ARD-Mediathek ansehen.

Habt ihr auch all eure Weihnachtsgeschenke beisammen wie Julian und und Anna?

Erstausstrahlung "Fritzi und Sophie" und "Auf Fritzis Spuren"
Hier gibt es im Überblick die Sendetermine für unsere aktuellen TV-Serien:
"Fritzi und Sophie - Grenzenlose Freundschaft"
03.10.2024/ 15:00 Uhr im KiKA - Folgen 1-4
04.10.2024/ 15:00 Uhr im KiKA - Folgen 5-8
09.11.2024/ 06:45 Uhr in der ARD - Folgen 1-4
10.11.2024/ 06:35 Uhr in der ARD - Folgen 5-8
"Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR?"
09.11.2024/ 08:15Uhr in der ARD/ Folge 1
09.11.2024/ 08:30Uhr/ in der ARD/ Folge 2
10.11.2024/ 08:05 Uhr/ in der ARD/ Folge 3
10.11.2024/ 08:20 Uhr/ in der ARD/ Folge 4
09.11.2024/ 11:45 Uhr im MDR - Folgen 1-3
10.11.2024/ 11:50 Uhr im MDR - Folgen 4-6
Alle Folgen sind auch zum Nachschauen in der Mediathek abrufbar.

Filmstill aus "Auf Fritzis Spuren - Wie war das damals so in der DDR?" mit Anna Shirin Habedank und Julian Janssen (alias Checker Julian) (c) Balance Film, MDR, WDR
"Fritzi und Sophie" Premiere in Dresden
Am Sonntag, den 15. September 2024 haben wir im wunderbaren Ambiente des Programmkino Ost unsere Dresdner Premiere von "Fritzi und Sophie - Grenzenlose Freundschaft" veranstaltet. Im Gespräch mit Andreas Körner erzählte Regisseur und Produzent Ralf Kukula über die Hintergründe der dreijährigen Produktion, die Motion Capture Dreharbeiten und die Animation. Von 14.00 Uhr bis 18:15 Uhr liefen alle 8 Folgen der TV-Serie, unterbrochen von einer kurzen Pause, in der das Publikum das anwesende Team und Schauspieler mit Fragen löchern konnte. Selbst die kleinen Zuschauer im Grundschulalter hielten gespannt die fast 3 Stunden Laufzeit durch.
Newsarchiv
Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, den 08.09.2024 ist TAG DES OFFENEN DENKMALS. Im Clubkino im LIngner Schloss Dresden werden von 11-18.00 Uhr Schätze und cineastische Raritäten aus Dresdner Filmarchiven gezeigt.
Ab 16.00 Uhr gibt es die Dokumentarfilme "Bekenntnis zur Geschichte - Der Wiederaufbau des Dresdner Schlosses" (1999, 25min), "Der Ausbau des Kupferstichkabinetts" (2004, 12min) so wie "Best of Schloss 2016" (6min) von Ralf Kukula/ Balance Film zu sehen.
Die filmische Dokumentation zum Wiederaufbau des Dresdner Schlosses wurde von 1986-2016 durchgeführt. Zunächst im Auftrag des Rates des Bezirkes Dresden durch das DEFA-Studio für Trickfilme, später, ab 1991 durch die Firma Balance Film. In 40 Jahren wuchs der Bestand an Archivmaterial bei ca. 340 Kassetten Video-Rohmaterial und 19.000m 35mm-Film-Rohmaterial auf insgesamt über 200 Stunden an. Hinsichtlich Zeitdauer und Volumen ist diese Dokumentation in Deutschland einzigartig. Im Archivbestand über den Wiederaufbau des Schlosses befinden sich unter anderem Aufnahmen über seltene Gewerke (z.B. Sgrafitto, Kupferklempner, Turmuhrbauer, Stukkateure oder Meßbildfotografen), Höhepunkte des Baugeschehens (Richtfest am Hausmannsturm, Archäologische Ausgrabungen, Rekonstruktion des Grünen Gewölbes, Hubschrauberflüge, Kranfahrten), Interimsnutzungen (u.a. Ausstellungen, Konzerte, Schloss-Theater, Landespresseball, Künstler- und Restauratorenwerkstätten) oder Interviews (z.B. mit den Malern Immendorff und Baselitz, Star-Architekt Peter Kulka, Landesarchäologe Hans Nadler). Als Besonderheit zeichnet eine fest installierte Zeitraffer-Kamera den Wiederaufbau des Pretiosensaal (das Herzstück der Schatzkammer) über rund drei Jahre auf.

Dresdner Premiere "Fritzi und Sophie"
Am Sonntag, den 15.09.2024 ab 14:00 Uhr findet im Programmkino Ost (Schandauer Str. 73, 01277 Dresden) die Dresden-Premiere unserer TV-Serie Fritzi und Sophie - Grenzenlose Freundschaft in Anwesenheit es Produktionsteams statt.
Unsere Premiere ist öffentlich und wir freuen uns, mit großen und kleinen Zuschauern in das wohl tiefgreifendste Ereignis der jüngeren deutsche Geschichte eintauchen zu können.
Basierend auf dem Kinoanimationsfilm „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“, erzählt die Animationsserie das bewegende Schicksal der zwölfjährigen Fritzi während der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 in Leipzig und das ihrer besten Freundin Sophie, die mit ihrer Mutter die Flucht über Ungarn in den Westen wagt.
In zwei Filmblöcken von 90 Minuten Länge zeigen wir alle acht Episoden á 22 Minuten. Der zweite Block beginnt circa 16:30 Uhr. Karten können entweder für die gesamte Veranstaltung oder nur für einen Block erworben werden. Es gilt die FSK 6.
In der Pause freuen wir uns, Euch einen kleinen Einblick in das Making Of unserer Serie geben zu können.
Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag!

Goldener Spatz für "Fritzi und Sophie"
Die vergangene Woche beim Deutschen Kinder Medien Festival „Goldener Spatz“ in Gera und Erfurt war aufregend, spannend und begeisternd. Nicht nur für uns, sondern auch für viele Kinder, die auf dem Festival eine Episode aus unserer Animationsserie „Fritzi und Sophie – Grenzenlose Freundschaft“ sehen konnten. Die Gespräche im Anschluss des Screenings mit der Autorin Beate Völcker, unserem Storyboard Artist Alex Tiedtke und Regisseur Ralf Kukula zeigten riesiges Interesse der Kinder an der Geschichte der zwei Freundinnen und der DDR.
Die Episode „Eine Reise, die alles verändert“ hat zudem die Jury überzeugt und gewann Freitagabend den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Serie/ Animation. Vielen Dank dafür!

V.l.n.r.: Alex Tiedtke (Storyboard), Richard Lutterbeck (Produzent), Berenike Fröb (Synchronstimme Sophie), Kirah Filter (Synchronstimme Fritzi), Sabine Scheuring (Redakteurin MDR), Ralf Kukula (Regisseur und Produzent)

V.l.n.r.: Richard Lutterbeck (TrickStudio Lutterbeck), Ralf Kukula (Balance Film)
Weltpremiere "Fritzi und Sophie"
Am 26. April 2024 feierte unsere TV-Serie "Fritzi und Sophie - Grenzenlose Freundschaft" Weltpremiere auf dem Internationalen Film Festival in Stuttgart. Morgens hatten Schulklassen schon die Möglichkeit die ersten zwei Episoden zu sehen und ihre neugierigen Fragen an die Regisseure Ralf Kukula, Matthias Bruhn und Thomas Meyer-Hermann zu stellen. Am Nachmittag waren die ersten vier Folgen im Kino zu sehen und anschließend die Folgen 5-8 im Open Air Screening auf dem Schlossplatz. Teammitglieder, Förderer und TV-Partner waren aus verschiedenen Teilen Deutschlands und sogar Frankreich angereist, um die Weltpremiere gemeinsam zu erleben.
Fotos: Balance Film

Screening auf dem Schlossplatz Stuttgart

Teamfoto

v.l.n.r.: Thomas Meyer-Hermann (Studio FILM BILDER), Ralf Kukula, Anke Lindemann (MDR) und Matthias Bruhn (TrickStudio Lutterbeck)
TV Premiere DIE ODYSSEE

Balance Film beim Kurzsüchtig Filmfestival
Beim diesjährigen 21. Mitteldeutschen Kurzfilmfestival Kurzsuechtig war Balance Film als Unterstützer und Ralf Kukula als Jurymitglied dabei. Justus und Anton Krämer aus Dresden gewannen mit ihrem Animationskurzfilm "Catch Up!" den Jurypreis in der Kategorie Animationsfilm. Herzlichen Glückwunsch!

Foto: Kurzsuechtig/A. Dollmeyer

Foto: Kurzsuechtig/A. Dollmeyer

Foto: Kurzsuechtig/A. Dollmeyer
Weltpremiere "Fritzi und Sophie - Grenzenlose Freundschaft"
Nach fast drei Jahren Arbeit ist es soweit: Unsere TV-Animationsserie "Fritzi und Sophie - Grenzenlose Freundschaft" feiert ihre Weltpremiere auf dem Internationalen Trickfilm Festival Stuttgart. In 8 Episoden á 22min erzählt die Serie das bewegende Schicksal der zwölfjährigen Fritzi während der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 in Leipzig und das ihrer besten Freundin Sophie, die mit ihrer Mutter die Flucht über Ungarn aus der DDR wagt.
Freitag, der 26. April 2024 dreht sich für uns ganz um Fritzi und Sophie. Nach der Schulkinovorstellung am Vormittag können Kinder den Regisseuren Löcher in die Bäuche fragen. Zur Mittagszeit gibt das Making Of zur Serie Einblick in die Pipeline zur Produktion in 3D und zeigt Ausschnitte zu den Motion Capture Dreharbeiten. Am Nachmittag kann man die Folgen 1-4 im Kino sehen und im Anschluss die Folgen 5-8 Open Air auf dem Schlossplatz. Wir freuen uns auf ein Treffen mit unseren Kollegen des TrickStudio Lutterbeck aus Köln und Studio FILM BILDER aus Stuttgart.

Balance Film Kulturevent
Erst wurde unsere Balance Film interne Weihnachtsfeier mangels Zeit in eine geplante Neujahrswanderung verwandelt und dann aufgrund der Schlechtwetterprognose in ein Kulturevent. So wanderten wir vergangenen Freitag anstatt durch Wälder und Berge durch das Dresdner Schloss. Das Historische Grüne Gewölbe machte den Anfang – natürlich nicht ohne Insidergeschichten von Ralf Kukula, der den Wiederaufbau des Schlosses und des Grünen Gewölbes viele Jahre in einer Langzeitdokumentation festgehalten hat. (https://www.balancefilm.de/de/realfilm/das-gruene-gewoelbe.html).
Den Nachmittag füllte Runde zwei unserer Kultur-Tour mit weiteren Ausstellungsräumen des Dresdner Schlosses. Neues Grüne Gewölbe, Rüstkammer, Türkische Kammer, Paraderäume, Münzkabinett – das volle Programm. Und für manch Einen gab es hier und da an diesem Tag ein bisschen Neues über unsere schöne Stadt und ihre Historie zu erfahren – zum Beispiel wo man den Daumenabdruck von Kurfürst August dem Starken in Dresden findet.
Fotos: Ralf Kukula





Kurzfilmtag mit "Mister Paper"
Gestern präsentierte der Kurzfilmtag im Kulturpalast Dresden das Programm "Lirum, Larum, Löffelstiel". Mit dabei war "Mister Paper hat Geburtstag" aus unserer 26teiligen TV-Serie MISTER PAPER. Parallel lief die Episode im Wichtel-Kino-Dresden auf dem Dresdner Striezelmarkt, auf den das Publikum diesen wunderschönen Blick genießen konnte.
Wer mehr von Mister Paper sehen möchte, schaltet am besten die Sesamstraße ein. Am 28.12.23 wird es stürmisch bei Mister Paper. Der Wind ist so stark, dass er das Haus fast aus den Angeln hebt. Ein Fall für einen echten Cowboy. Mister Paper und der Sturm
Und am 29.12.23 bleiben die schönen Pfannkuchen liegen, denn Mister Paper wird krank. Ein Arzt muss her, denn er will schließlich schnell wieder gesund werden. Mister Paper ist krank

Foto: Ralf Kukula

Testdreh mit Checker Julian und Anna Shirin Habedank

Dreh im Museum für Druckkunst in Leipzig

Ralf Kukula (Regisseur) mit Julian und Anna

Julian und Anna in Fritzi´s Welt

Sprachaufnahmen "Fritzi & Sophie"
Aktuell laufen die Sprachaufnahmen für unsere TV-Serie "Fritzi & Sophie - Grenzenlose Freundschaft" bei Metrix in Halle. Kirah Filter und Berenike Fröb leihen ihre Stimmen unseren Film-Heldinnen Fritzi und Sophie. Und als hätten die Regisseure Ralf Kukula, Matthias Bruhn und Thomas Meyer-Hermann nicht nach Stimmen, sondern nach Foto gecastet, passen die Mädchen sogar optisch perfekt zu unseren Animationscharakteren. Bis Ende Oktober finden noch die Synchronisationsaufnahmen statt, die unserer 8-teiligen Serie Leben einhauchen.
Parallel wird die Musik von André Dziezuk, der auch die Filmmusik für den Kinoanimationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" komponierte, fertig gestellt. Auch unser Geräuschemacher Peter Sandmann war und ist schon fleißig im Tonstudio der Klangfee (alias Florian Marquardt) in Halle am Werk.
Die Vorfreude auf die Tonmischung und auf das finale Resultat steigt!

Berenike Fröb (Sophie) und Kirah Filter (Fritzi)

Lao Luno Wolter (Hanno)

Max Gösche (Dialog-Regie), Kirah Filter (Fritzi) und Sebastian Heyser (Tonmeister/ Edit)
Jana in der Seelenwelt & Janas Reise
Wir freuen uns sehr, dass die Projektentwicklung unsers Animationsfilmvorhabens "Jana in der Seelenwelt" sowie des dazugehörigen Games "Janas Reise" durch die MDM gefördert wird. Beim gestrigen Sommerfest und 25jährigem Jubiläum der Mitteldeutschen Medienförderung in der Villa Hasenholz in Leipzig traf ein Teil des zukünftigen Teams schon zu einem keinen Auftakt zusammen.
(v.l.n.r.: Julien Schillinger (PandaBees), Ralf Kukula, Nicole Kellerhals (Dramaturgie), Nadja Frank (Consulting), Sabine Kraft, Francie Liebschner)

30 Jahre Balance Film
Alles Gute zum 30jährigen Jubiläum! Am 1. Juli 1993 gründete Ralf Kukula die Balance Film GmbH in Dresden. Letzte Woche haben wir das gefeiert und sind bei Sonne, Regen und Gegenwind, aber beständig guter Stimmung die Elbe stromabwärts gefahren. Wir haben unserer Projekte und Wegbegleiter der letzten Jahrzehnte gedacht und sagen "Danke für 30 Jahre Balance Film"!


Miss Paper entdeckt die Welt
Im Rahmen des 35. Filmfestes Dresden hat die Trickfilmschule Fantasia den Legetrick Workshop "Miss Paper entdeckt die Welt" ins Leben gerufen. Vom 17. bis 19. April begleiten unsere Animatorinnen Mandy Müller und Francie Liebschner Schulklassen bei ihren ersten Schritten als Trickfilmer und Trickfilmerinnen.
Mister Paper, der durch die "Sesamstraße" bekannt geworden ist, ist ein recht eigensinniger Mann, der in einer Welt aus Papier und Pappe lebt. Mit seiner Schere kann er alles erschaffen, was er braucht. So schneidet er sich aus Papier einen Apfel, wenn er hungrig ist, oder eine Kuh, wenn er Milch für seine Katze braucht. Aber manchmal entwickeln seine Kreationen ein paar Eigenwilligkeiten, so dass Mister Paper wieder kreativ werden muss, damit am Ende alles gut wird. Ist Mister Paper mit seinen Fähigkeiten allein? Leider ja, aber nicht mehr lange. Denn bald gibt es Miss Paper! Im Workshop begleiten wir sie mit Schere und Trickfilmkamera auf ihrer Entdeckungsreise um die Welt.
Die Ergebnisse werden in der Werkschau "Mit Trick die Welt im Blick" am Sonntag, den 23. April 2023 um 10:30 Uhr in der Schauburg Dresden präsentiert. Zu Gast sind die Animationsfilmerinnen sowie die Regisseure der TV-Serie "Mister Paper" Ben Tesseur und Steven de Beul aus Belgien.

We wish you a Merry Christmas and a wonderful year 2023!

Mister Paper besucht Flensburg
Hoch im Norden Deutschlands, in Flensburg, läuft am 17. und 19. November unsere Episode "Mister Paper hat Geburtstag" (Meener Papier is jarig) im Animationsfilmwettbewerb TRICKY. Die Serie MISTER PAPER ist in Koproduktion mit Mockingbird Productions (BE), Viking Film (NL), Ketnet, Avrotros und dem NDR entstanden. Aktuell läuft die Serie montags und freitags in der Sesamstraße.

Preisregen beim 27. Internationalen Filmfestival SCHLINGEL
Gleich drei Preise wurden beim 27. Internationalen Filmfestival SCHLINGEL in Chemnitz für DIE ODYSSEE vergeben. Unsere Animatorin Urte Zintler nahm am Samstagabend den Förderpreis der Defa-Stiftung stellvertretend für die Regisseurin Florence Miailhe entgegen. Weiterhin wurde unsere Koproduktion mit mit dem Preis der Ökumenischen Jury und dem Preis der Europäischen Kinderfilmvereinigung ECFA ausgezeichnet. Wir freuen uns riesig und bedanken uns ganz herzlich für diese großartigen Auszeichnungen.

Mister Paper Ausstrahlung
Seit dem 3. Oktober 2022 sind die 5minütigen Geschichten unserer Mister Paper Serie wöchentlich in der Sesamstraße zu sehen. Immer montags 7.45 Uhr im KiKA und freitags 6.00 Uhr im NDR. Bis Ende Dezember kann man 26 Folgen in Mister Papers Welt miterleben. Ob Mister Paper fliegen lernt oder als Feuerwehrmann dem Gewitter trotzt, mit selbst erfundenen Gästen Geburtstag feiert oder einen Doppelgänger erschafft - diese Geschichten und mehr gibt es jetzt zu entdecken.

"Fritzi und Sophie" in Produktion


DIE ODYSSEE beim Schlingel
DIE ODYSSEE läuft am 11. Oktober 2022 auf dem 27. Internationalen Filmfestival Schlingel. Im Rahmen des Wettbewerbs Blickpunkt Deutschland wird unsere internationale Koproduktion vor Schulklassen präsentiert.

MISTER PAPER beim Schlingel
Am kommenden Samstag, den 8. Oktober läuft die Episode "Mister Paper hat Geburtstag" auf dem Internationalen Filmfestival SCHLINGEL im Kurzfilmwettbewerb Animation National. Das Programm "Von Monstern, Mut und tierisch gut" richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. In dieser Cut-Out-Episode feiert unser Held Geburtstag. Von der Deko bis zu den Geschenken, alles bastelt er selbst mit Schere und Papier. Fehlen nur noch die Gäste...

"Fritzi & Sophie" - Produktion
MoCap News
Gemeinsam mit TrickStudio Lutterbeck aus Köln und Studio FILM BILDER aus Stuttgart produzieren wir aktuell die Serie "Fritzi & Sophie - Grenzenlose Freundschaft" (AT). Aufbauend auf dem Kinoanimationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" erzählt die Serie in 8 Folgen á 22 Minuten das Leben in der DDR, die Flucht von Sophie und ihrer Mutter in den Westen und den Beginn eines neuen Lebens in der Bundesrepublik Deutschland.
Für die Produktion in 3D schlüpfen unsere Artists in Xsens Anzüge und wir zeichnen ihre Bewegungen mittels Motion Capturing auf. Drei von vier Drehblöcken haben wir mittlerweile im Kasten und die ersten Szenen befinden sich schon im Animation Cleanup.


Fotos: Ina Rossow (Mitteldeutsche Medienförderung)
Eine Produktion von Balance Film, TrickStudio Lutterbeck, Studio FILM BILDER in Koproduktion mit ARD, MDR, WDR, SWR.
Regie: Ralf Kukula, Matthias Bruhn, Thomas Meyer-Hermann
Gefördert von: BKM, MDM, Film- & Medienstiftung NRW, MFG Baden-Württemberg
Weltvertrieb: Global Screen
Der Goldene Spatz
Mister Paper & Die Odyssee im Programm
Beim diesjährigen Deutschen Kinder Medien Festival "Goldener Spatz" liefen vom 29. Mai bis 4. Juni 2022 gleich zwei unserer Produktionen.
Unsere Animationsserie MISTER PAPER lief im Wettbewerb in der Kategorie Serie Animation und feierte deutsche Premiere.
Der Öl-auf-Glas-Animationsfilm DIE ODYSSEE wurde in der Kategorie Jugendfilme präsentiert.
Foto: Philipp E. Kümpel (Komponist Filmmusik DIE ODYSSEE)

DIE ODYSSEE Premieren und Kinostart
Es gibt Abende, die bleiben in Erinnerung und sind auch Monate später noch einen Beitrag wert. So ist es mit den Premieren unseres Animationsfilms DIE ODYSSEE. Hinsichtlich des anstehenden Kinostarts am 28. April 2022 luden wir das Leipziger Team zu einer Voraufführung ein.
In Dresden präsentierten wir das Öl-auf-Glas Meisterwerk im Rahmen eines Premierenabends im Zentralkino.
Im anschließenden Filmgespräch gab es viele Fragen an Ralf Kukula (Koproduzent), Philipp E. Kümpel (Komponist), Jan Mildner (Compositing) und Thabet Azzawi (Oud-Spieler), moderiert wurde der Abend von Andreas Körner (im Foto v.l.n.r.). Herzlichen Dank auch an Bernhard Reuther für die Organisation.
Fotos: Balance Film
Awards für DIE ODYSSEE
Das ist zum einen der ICS Award. Die International Cinephile Society ist eine Onlineorganisation, die sich aus Filmkritikern und Journalisten weltweit zusammensetzt. Jedes Jahr werden die besten amerikanischen und internationalen Filme geehrt.
Und jüngst wurde DIE ODYSSE auf dem MONSTRA - Lisbon Animated Film Festival mit dem Jury-Sonderpreis ausgezeichnet.

Mister Paper beim Flämischen Film- und Fernsehpreis

DIE ODYSSEE auf dem ITFS
Das 29. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart hat unseren Animationskinofilm DIE ODYSSEE für den Langfilmwettbewerb AniMovie ausgewählt. Vom 3.-9. Mai 2022 findet das Festival erstmals hybrid statt. Es sind 2 Vorführungen geplant und wir freuen uns dabei zu sein.

César Awards - "Die Odyssee"
Am 26. Januar 2022 wurde DIE ODYSSEE als Bester Animationsfilm für den César Award nominiert. Der César ist der nationale Filmpreis Frankreichs, der 1976 ins Leben gerufen wurde. Seit 2011 wird der Preis auch in der Kategorie Bester Animationsfilm vergeben.

Award in Bologna für DIE ODYSSEE
Beim Future Film Festival hat "DIE ODYSSEE" den zweiten Preis gewonnen. Das Festival in Bologna fand Anfang Dezember statt.

Preisverleihung des DOK Leipzig
Bei der Preisverleihung des 64. DOK fest Leipzig wurde unser Öl-auf-Glas Animationsfilm DIE ODYSSEE mit dem den "Gedanken-Aufschluss"-Preis von einer Jury aus Strafgefangenen der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen ausgezeichnet. Die französische Regisseurin Florence Miailhe war am Wochenende auf dem DOK fest zu Gast und nahm den Preis entgegen.
Auszug aus der Jurybegründung:
"Den Sieger auszuwählen ist uns sehr leicht gefallen. Da der Film unserer Meinung nach mit Abstand der interessanteste und packendste war... Wir fanden an diesem Film besonders interessant, dass er sich sehr gut mit der aktuellen Flüchtlingssituation assoziieren lässt, die in vielen Teilen der Welt herrscht und somit uns alle betrifft. Anhand des Films kann man sich sehr gut in eine solche Situation hineinversetzen... Auch hat uns der Aufbau und Stil gefallen, da dieser sehr künstlerisch ist. Der Malstil ist fesselnd und trägt somit zur Spannung des Films bei. Im Allgemeinen kann man noch sagen dass das Thema der Geschichte spannend, glaubhaft und realistisch dargestellt ist... Der Film ist aufschlussreich und regt zum Nachdenken an..."


Fotos: DOKfest Leipzig
Deutschlandpremiere DIE ODYSSEE


DIE ODYSSEE gewinnt Special Jury Preis in Zlín
Unsere Koproduktion DIE ODYSSEE ist mit der Weltpremiere in Annecy zur Festivaltour gestartet. Auf den "International Film Festival Zlín" gewann der Öl-auf-Glas-Animationsfilm am 15.9.2021 den "Special Jury Prize - Feature Films" in der Kategorie Kinder und Jugend. Ende September startet der Film in den französischen Kinos, Ende November in Tschechien und am 20. Januar 2022 in Deutschland.


(c)ZLIN IFF, MAUR film 2021
Koproduzent Martin Vandas von MAUR Film bei der Preisübergabe
FRITZI gewinnt Hauptpreis in Norwegen
Am Sonntag, den 05.09.2021 wurde unser Kinoanimationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" als bester Spielfilm auf dem International Junior Filmfestival in Tromso, Norwegen ausgezeichnet. Vor fast 2 Jahren hatte der Kinofilm Premiere in Leipzig und es ist schön, dass FRITZI auch weiterhin um die Welt reist.

Pressestimmen im Überschwang für die ODYSSEE

KONTAKT Pitchingpreis für "Heimatfilm" (AT)
Am 16 Juli 2021 fand der 17. Nachwuchstag KONTAKT der Mitteldeutschen Medienförderung im Bilderberg Bellevue Hotel Dresden statt. Unsere Autorin Anita Müller präsentierte ihr Kurzfilmprojekt "Heimatfilm" (AT) vor ca. 100 Filmschaffenden, Produzent*innen und Redakteur*innen und gewann prompt den Pitchingpreis in Höhe von 3.000 Euro. Noch bis zum Ende des Jahres entwickeln wir das Projekt gemeinsam mit Anita und einer Förderung der FFA.
Anita ist freischaffende audiovisuelle Künstlerin und Filmautorin und erzählt in ihrem halbstündigen Animadok sieben Jahrzehnte deutscher Zeitgeschichte anhand der Erinnerungen ihrer Familie. Ein Besuch bei ihren Angehörigen entwickelt sich zu einer Zeitreise durch die Familiengeschichte und offenbart bisher unausgesprochene Konflikte – sei es mit dem gewalttätigen, aus dem Krieg heimgekehrten Vater, mit der begrenzten Freiheit im Osten Deutschlands oder mit den Veränderungen der Nachwendezeit.
Der Jury zur Vergabe des Pitchingpreises gehörten Aude Benhaïm (Regisseurin), Katrin Küchler (MDR Unicato - Das Kurzfilmmagazin), Thomas Beyer (MDR Redaktion Geschichte und Dokumentationen), Dr. Regina Bouchehri (LOOKSfilm) und Jörg Schneider (ZDF – Das kleine Fernsehspiel) an.
Herzlichen Glückwunsch liebe Anita!
Foto: Ralf Kukula, Anita Müller, Sabine Kraft ((c) MDM)
Motion Capturing Techniktests
In Vorbereitung der Serienproduktion "Fritzi & Sophie - Grenzenlose Freundschaft" testen wir die Motion Capturing Anzüge der Firma Xsens gemeinsam mit den Dresdner Kollegen von der Knitterfisch GbR. Im brandneuen Studio an der Dresdner Messe konnten wir den ganzen Tag tüfteln und messen und kalibrieren. Mittlerweile werten wir die Daten aus und optimieren die Technik, um für den Produktionsstart bestens gerüstet zu sein.
Im Bild:
Francie Liebschner - Compositing Supervisor Balance Film
Jan Mildner - Compositing Supervisor Balance Film
Anselm Mende - Praktikant BF
Edgar Plonski - Praktikant BF
Tess Tischer - Praktikantin BF
Tobias Kramer - Postproduction Supervisor
Jens Fehrmann - GF Knitterfisch
Fotos von Ralf Kukula
"Die Odyssee" feiert Weltpremiere
Am 17. Juni 2021 war es nach langer Wartezeit endlich soweit. Unser koproduzierter Animationsfilm "Die Odyssee" (La Traversée, The Crossing) feierte Weltpremiere auf dem wohl größten und bedeutendsten Animationsfilmfestival in Annecy (FRA). Mit Standing Ovations und großen Emotionen ehrte das Publikum die Regisseurin, Produzenten*innen und das Team. Ein großartiger Auftakt für die anstehende Festivaltour und Kinostarts.
Am Samstag, den 19.06.2021 war dann die Awardvergabe und "Die Odyssee" durfte mit "Besonderer Erwähnung der Jury" in der Kategorie Feature Film glänzen.

"Die Odyssee" gewinnt den Deutschen Hörfilmpreis 2021
Der europäisch koproduzierte Animationsfilm „Die Odyssee“ ist der weltweit erste abendfüllende Animationsfilm in der Technik der Ölmalerei auf Glas. Bereits seit Anfang 2020 ist der Film fertiggestellt, aber die Corona-Pandemie hat dem Film, wie so vielen anderen auch, eine lange Warteschleife vor dem Kinostart auferlegt.
Die Malerin und Regisseurin Florence Miailhe und Autorin Marie Desplechin, beide aus Frankreich, erzählen die dramatische wie abenteuerliche Reise der Geschwister Kyona und Adriel. Als ihr Dorf an einem Sommertag von paramilitärischen Banden verwüstet und in Brand gesteckt wird, müssen die Kinder mit ihren Eltern fliehen. Dabei werden sie von ihren Eltern getrennt. Was sie zu diesem Zeitpunkt nicht wissen – eine Trennung für immer. Von Hass verfolgt beginnt für die 13jährige Kyona und ihren 12jährigen Bruder eine Odyssee durch ein fiktives Europa. Ihr Flucht dauert ein ganzes Jahr und bedeutet das Ende ihrer Kindheit.
„Die Odyssee“ gewinnt als ihren ersten Preis den Deutschen Hörfilmpreis 2021 in der Kategorie Kinder und Jugend. Der Slogan „Um Filme zu lieben, muss man sie nicht sehen!“ könnte auf diesen bislang unveröffentlichten Film kaum besser passen.
Seit 2002 zeichnet der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband mit der „ADele“ herausragende Hörfilm-Fassungen aus. Die Verleihung hat sich mittlerweile zu einer Veranstaltung mit hoher medialer Aufmerksamkeit entwickelt. Unter der Schirmherrschaft von Mario Adorf und 2009 von Christine Neubauer konnten in den letzten Jahren zahlreiche prominente Gäste aus Politik, Film und Wirtschaft begrüßt werden. Die diesjährige Preisverleihung fand digital statt und wurde von Steven Gätjen moderiert.
Der Preis - die „ADele“ - ist eine Bronzeskulptur des blinden Künstlers Dario Malkowski (1926-2017) mit Namen „Die Lauschende“. Das rund 3 Kilogramm schwere Relief zeigt ein Frauengesicht. „Die eine Hand liegt hinter dem Ohr, um das Hören deutlich zu machen, die andere Hand bedeckt gedankenvoll die Augen“ beschrieb der Künstler selbst die Darstellung. Es symbolisiert in direkter Weise, wie blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen einen Hörfilm „sehen“.
Koproduziert wurde der Film auf deutscher Seite von der Balance Film GmbH, dem MDR und ARTE. Große Teile der Animationsarbeiten, Compositing und Sounddesign wurden in Leipzig, Dresden und Halle beigesteuert. Die Verantwortung für die Postproduktion sowie die Erstellung der barrierefreie Filmfassung, die seit 2013 als Förderbedingung im Filmfördergesetz verankert ist, lag bei der digital images GmbH in Halle.

"Die Odyssee" im Offiziellen Wettbewerb in Annecy 2021
Nach nunmehr einem Jahr in der pandemischen Warteschleife, erblickt nun unser koproduzierter Öl-auf-Glas Animationsfilm "Die Odyssee das Licht der Kinoleinwände. Als einer von 11 Filmen wird "Die Odyssee" ("La Traversée", "The Crossing") im Juni 2021 während des Annecy International Animation Film Festival in der Kategorie Feature Film im Offiziellen Wettbewerb gezeigt. Dies ist zeitgleich die Weltpremiere des Films. Der Kinostart in Frankreich in für Ende September vorgesehen, im November startet der Film dann in der Tschechischen Republik. Für Deutschland ist aktuell noch kein Kinostart festgelegt, wir freuen uns aber nun erstmal auf die beginnende Festivaltour.

75 Jahre DEFA-Studio

FRITZI - Ausleihrenner der Städtischen Bibliotheken Dresden
„Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ war der meistausgeliehene Film der Städtischen Bibliotheken Dresden im Jahr 2020. Die insgesamt 20 Exemplare in den Dresdner Bibliotheken wurden über 700 mal entliehen und waren oft nur auf Vorbestellung erhältlich. Damit gilt FRITZI als "Ausleihrenner" im Jahresbericht der Städtischen Bibliotheken.

Schulpreis der IndieJúnior Allianz für FRITZI
Unser Kinoanimationsfilm „Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" war einer der meistgesehenen Filme der Schulkinowochen in Deutschland im Jahr 2020. Unter den aktuellen Bedingungen kann Schulkino derzeit leider nicht wie gewohnt stattfinden.
Daher freut uns eine Nachricht, die uns in dieser Woche erreichte, umso mehr: unser Film wurde in Portugal mit dem Schulpreis der IndieJúnior Allianz IFF als Bester Film ausgezeichnet. In einem Auszug aus der Juryerklärung heißt es: „Die kindliche und emotionale Atmosphäre, die der Film erzeugt, erweicht das kälteste Herz und lässt am Ende des Films, wenn die Hauptfigur ihr Ziel endlich erreicht, sogar die ein oder andere Träne kullern. Aus diesen Gründen und zusammen mit der technischen Exzellenz der Animationen, Zeichnungen, Schnitt und Drehbuch haben wir diesen Film zum Gewinner des IndieJunior Festivals gewählt.“
IndieJúnior Allianz Festivalankündigung Porto Im Mai 2021
Jurystatement komplett:
When it comes to dealing with a theme like the one Fritzi centers, there are numerous risks. When we talk about politics, we step on a terrain that easily divides opinions and hurts susceptibilities. What happens is that this film seeks to remain well on the surface of any political position. The narrative is limited to contextualizing the scenario in which the characters are inserted, pointing out countless facts, these being: the degrading state of a post-World War II Germany and the territorial separation between the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic. These facts obviously had a great negative influence, at various levels, in the lives of those who lived there. And that is why, despite choosing to glide on the surface of an extremely deep and dense subject, the narrative of this feature film is by no means superficial. The depth in which it chooses to get involved lies in the way in which several families, friends and fellow citizens, find themselves separated due to the interests of those who have nothing to do with them.
We are then confronted with the story of a child who is forced, along with her mother, to flee the socialist side of Germany, immigrating to the capitalist half. In this process, her pet, a small puppy, is left behind, and remains at the care of a friend, Fritzi. Throughout the rest of the feature, we follow Fritzi's attempt to return the animal to the company of its first owner. The childlike and emotional atmosphere created softens the coldest heart and even threatens to cause one or two tears to fall at the end of the film, when the main character's goal is finally achieved. For these reasons, together with a technical excellence in animation, drawing, editing, script and so on, we chose this film to be the winner of the IndieJunior festival.
"Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" für den 57. Grimme-Preis nominiert
Aus über 850 Einreichungen wurde unter anderem unser Kinoanimationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" für den diesjährigen 57. Grimme-Preis nominiert.
Nominiert wurden Filme in den Kategorien Information & Kultur, Fiktion, Unterhaltung und Kind & Jugend. Die jeweiligen Jurys entscheiden nun über die insgesamt 16 Grimme-Preise, deren Gewinner am 11. Mai 2021 bekanntgegeben werden. Die Preisverleihung ist für den 27. August 2021 geplant.
FRITZI Nominierung für "Best European Feature Film for Children and Youth in 2020"
Nachdem "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" in Warschau auf dem Kids Film Festival den ECFA Feature Award erhalten hat, ist FRITZI jetzt nominiert für den "Best European Feature Film for Children and Youth in 2020". 10 Filme, die 2020 auf unterschiedlichen Festivals weltweit einen ECFA Feature Film Award erhalten haben, gehen nun ins Rennen für den großen Preis. Normalerweise findet die Preisverleihung im Rahmen der Berlinale statt, aber unter den Pandemie-Umständen wird die Zeremonie dieses Jahr Ende Mai während des International Zlin Film Festivals stattfinden. Die Entscheidung über den Award treffen die 140 Mitglieder der ECFA (European Children´s Film Association).

DIE ODYSSEE - Nominierung für Deutschen Hörfilmpreis 2021
Heute erreichte uns die schöne Nachricht von der Nominierung der ODYSSEE für den Deutschen Hörfilmpreis 2021 in der Kategorie Kinder- und Jugendfilm. Aufgrund der Corona-Pandemie hatte der Film bisher nicht die Möglichkeit das Licht der Kinoleinwände zu erblicken. Deswegen scheint es umso sonderlicher und überraschender, dass unser Film, den wegen geschlossener Kinos keiner sehen kann, vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband ausgezeichnet wird. So bekommt der Slogan des Hörfilmpreises "Um Filme zu lieben, muss man sie nicht sehen!" eine ganz neue Bedeutung. Die freuen uns auf die spannende Reise, auf die uns die ODYSSEE 2021 mitnehmen wird.

Preise für FRITZI in Mexiko und beim Kindertiger
Wenn sich die Ereignisse und guten Nachrichten überschlagen, dann schafft man es manchmal gar nicht diese so schnell zu verbreiten. Darum jetzt ein kleiner Nachschub darüber, wie FRITZI es zum Ende des Jahres geschafft hat, noch mal alle zu überraschen.
Ende November regnete es noch mal zwei tolle Preise für "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte". Zuerst wurde FRITZI durch die Kinderjury des mexikanischen Festivals "La Matatena" in Mexiko Stadt mit dem Hauptpreis der Kategorie Langspielfilm ausgezeichnet!
Wenige Tage später erhielt das Drehbuch von Beate Völcker und Péter Palátsik den Kindertiger Drehbuchpreis, den wohl wichtigsten Drehbuchpreis für Kinderfilme in Deutschland, der von Kindern vergeben wird. Die KiKA -Kinderjury begründete ihre Entscheidung so: "Am meisten beeindruckt hat uns die Geschichte eines selbstbewussten Mädchens, die für ihre Freundschaft viel riskiert. Das Drehbuch von "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" hat uns zum Nachdenken gebracht, weil wir nicht in einem geteilten Land leben und auch nicht von unseren Freunden und unserer Familie getrennt sind." Frank Völkert, stellvertretender Vorstand der Filmförderungsanstalt, nahm die Auszeichnung am Bildschirm vor. "Für usn ist die Auszeichnung ein Knaller!", sagt das Gewinner-Duo. "Wir freuen uns für alle aus dem Team, die so viele Jahre an "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" gearbeitet haben. Gerade bei einem Animationsfilm ist Teamwork ganz besonders wichtig. In diesen Film ist viel Herz und Liebe hineingeflossen. Dass unser Drehbuch den einigen Drehbuch-Preis gewinnt, der nur von Kindern vergeben wird, ist eine ganz besondere Anerkennung".
Foto: KiKA

Preisregen für "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte"
Über den Sommer war es zwar still hier auf der Webseite von Balance Film, aber wir waren nicht untätig und es gibt auch viele schöne Neuigkeiten zu verkünden. "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" hat weiterhin einen guten Festivallauf und wurde mehrfach ausgezeichnet.
NOMINIERUNG DREHBUCHPREIS - Kindertiger 2020
FERN FLOWER AWARD - kids kino international film festival 2020
SPECIAL AWARD "FINDING MYSELF FEATURE" - 15th BIKY, Busan International Kids and Youth Film Festival
Preis des MDR-Rundfunkrates für das Beste Drehbuch - Goldener Spatz Gera 2020
Young Jury Award - 33. ICFFF Teheran 2020
CIFEJ AWARD - 33. ICFF Teheran 2020

Deutsche Krebshilfe und ABNR zeichnen FRITZI aus
Die Deutsche Krebshilfe und das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) haben "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" das Rauchfrei-Siegel 2020 verliehen.
Auszug aus Pressemitteilung:
In deutschen Film- und Fernsehprodukrionen sind Rauchszenen allgegenwärtig. Dies gilt vielfach auch für Kinder- und Jugendproduktionen, also Filme ohne Altersbegrenzung. Dass es auch ohne Qualm geht, beweist der vielfach prämierte Film "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte", der auch für den diesjährigen Deutschen Filmpreis in der Kategorie "bester Kinderfilm" nominiert wurde. Der Film verzichtet bewusst auf rauchende Charaktere und hat somit Vorbildfunktion - insbesondere für junge Menschen. "Rauchszenen in Filmen signalisieren Kindern und Jugendlichen etwas völlig Falsches, nämlich, dass Rauchen "in" sei und zum Alltag gehöre (Dr. Martina Pötschke-Langer, Vorsitzende des ABNR). Das ABNR fordert gemeinsam mit der WHO, ein Heraufsetzen der Altersfreigabe für Filme, in denen geraucht wird. Dies setzt allerdings eine Veränderung der FSK-Kriterien zur freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft voraus, anhand derer Filme bewertet werden. Bisher ist das Rauchen im Film in Deutschland kein feststehendes Kriterium für die FSK-Einstufungen.

FRITZI für Deutschen Filmpreis 2020 nominiert
Wir sind völlig überwältigt! Während des gestrigen Facebook-Livestreams wurde "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" für den Deutschen Filmpreis 2020 in der Kategorie Bester Kinderfilm nominiert. Der Deutsche Filmpreis wird am 24. April im Palais am Funkturm in Berlin zum 70. Mal verliehen. Die von Edin Hasanovic moderierte Gala wird am gleichen Abend um 22.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Der Deutsche Filmpreis ist die höchst dotierte und renommierteste Auszeichnung für den deutschen Film.

Bildquelle: Deutsche Filmakademie
Preis der Deutschen Filmkritik 2019 für FRITZI
"Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" wurde am 24. Februar 2020 im Rahmen der Berlinale vom Kritikerverband mit dem "Preis der Deutschen Filmkritik 2019" als Bester Kinderfilm ausgezeichnet.
Jurybegründung: „Ralf Kukula und Matthias Bruhn ist es kongenial gelungen, ein politisches Thema, nämlich den Fall der Mauer, spannend und unterhaltsam und dann auch noch kindgerecht zu verfilmen. Dabei ist ‚Fritzi‘ auch endlich wieder einmal ein kreativ animierter Zeichentrickfilm mit einem überaus stimmigen Drehbuch (Beate Völcker, Péter Palátsik), der nicht schneller, schriller, lauter und bunter sein will, sondern Charaktere pointiert, ohne sie zu verraten und Ereignisse verdichtet, ohne die Realität zu verbiegen. Und darüber hinaus eine historische Geschichte erzählt, die Zuschauer rührt und mitreißt und Kinder ohne pädagogischen Zeigefinger lehrt, die Welt mit eigenen Augen zu sehen“, heißt es in der Begründung der Jury.
Mit dem Preis der deutschen Filmkritik werden deutsche Filme ausgezeichnet, die im vorhergehenden Kalenderjahr in den Kinos zu sehen waren. Er ist der einzige deutsche Filmpreis, der ausschließlich von Kritiker/innen vergeben wird, und sich nicht an wirtschaftlichen, länderspezifischen oder politischen Kriterien orientiert, sondern ausschließlich an künstlerischen. Über die Preisvergabe entscheiden Jurys aus Mitgliedern des Verbandes der deutschen Filmkritik.

Foto von li nach re: Ralf Kukula (Regisseur/ Produzent), Beate Völcker (Drehbuchautorin), Richard Lutterbeck (Produzent) und Christel Strobel (Laudator; artechock)

FRITZI weiter auf Tour
Während wir fleissig an den neuen Projekten arbeiten, arbeitet sich FRITZI mittlerweile um die Welt. Auf der Berlinale hat FRITZI gleich zwei Auftritte im Februar. Den Auftakt macht die Preisverleihung um den Preis der Deutschen Filmkritik, gefolgt von einem FRITZI-Screening im Rahmen der LOLA-Vorauswahl. Danach fliegen die Regisseure Ralf Kukula und Matthias Bruhn im März nach Tokio, um dort bei der Preisvergabe zum Besten Animationsfilm dabei zu sein. Wir drücken die Daumen, daß FRITZI das Rennen macht. Parallel dazu reist FRITZI nach New York, wo es 3 Screenings auf dem Children´s Film Festival geben wird. Die nächsten Festivalscreenings sind für unter anderem für Mexico, Santiago de Chile und Korea geplant.

FRITZI goes LOLA
Wir freuen uns riesig! Fritzi - Eine Wendewundergeschichte hat es in die Vorauswahl für den Deutscher Filmpreis geschafft. Jetzt wird es spannend wie die Nominierungen im März ausfallen. Auf jeden Fall können wir uns schon über ein Screening im Rahmen der Berlinale freuen!

Publikumspreis für "Höchste Zeit, Herold!"
Auf dem ZEBRA Poetry Film Festival in Berlin hat der Kurzfilm "Höchste Zeit, Herold" den Publikumspreis Zebrino, ausgewählt von einer Kinderjury von 8-13 Jahre alten Kids, erhalten. Francie Liebschner, die Regisseurin, war zur Preisverleihung, um den Preis entgegen zu nehmen.

IKTAMULI gewinnt ARTE-PREIS
IKTAMULI darf demnächst im Kurzfilmprogramm von ARTE laufen, denn der Kurzfilm von Anne-Christin-Plate hat den Grenzenlos-Wettbewerb von ARTE GEIE gewonnen. Online wurden auf https://grenzenlos.arte.tv/ Filme aller möglicher Genres hochgeladen, die das Thema "Grenzenlos" als zentralen Kern hatten. In der Zeit vom 1.-9. November 2019 wurde deutschlandweit abgestimmt, welcher Film den ARTE-PREIS gewinnen wird.

Jurypreis für IKTAMULI
IKTAMULI gewinnt am 24.11.2019 den Jury Award auf den 19. Flensburger Kurzfilmtagen im Bereich Animation!
Das Filem´On Festival zeichnet FRITZI aus
Am Samstag, den 2. November 2019 wurde "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" mit dem Filem´On Award für den besten Animationsfilm ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in Brüssel statt unter Beisein unseres belgischen Koproduzenten Stéphane Quinet und Filmmusikkomponisten André Dziezuk.

Preise für "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" und IKTAMULI
Gleich 2 Preise durften wir diese Woche entgegen nehmen. "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" wurde beim Kinolino Kinderfilmfestival Dresden durch eine 11 köpfige Kinderjurymit dem Held*innen Hecht ausgezeichnet und unser Kurzfilm IKTAMULI bekam auf dem Szczecin Film Festival den Award für den "most moving film".

(c)Szczecin Film Festival

Foto: Kinolino Filmfestival Dresden
FRITZI Premiere in der Nikolaikirche in Leipzig
Am Montag, den 7. Oktober 2019 kamen zahlreiche Gäste aus Politik- und Medien nach Leipzig in die Nikolaikirche, um dort gemeinsam mit uns und unseren Koproduzenten die deutsche Premiere von "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" zu erleben und zu feiern. Beide Veranstaltungen um 17 Uhr und 20 Uhr waren mit jeweils 700 Plätzen ausverkauft und das Besucher- und Pressefeedback hat uns begeistert. Nun freuen wir uns auf eine wunderbare Kinotour, die Schulkinowochen und weitere Sonderveranstaltungen.

Foto: Anja Jungnickel © Weltkino Filmverleih

Foto: Ralf Kukula
"FRITZI - Eine Wendewundergeschichte" Kinostart
"Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" kommt pünktlich zum 30jährigen Juliläum des Tages der Friedlichen Revolution in die deutschen Kinos - am 9. Oktober 2019! Wir sind auch schon sehr gespannt auf die vorangehenden Premieren in Leipzig, Dresden, Berlin, Köln und Stuttgart. Hier gibt´s den Weltkino Trailer von FRITZI:
"FRITZI - Eine Wendewundergeschichte" FBW Bewertung
Wir freuen uns riesig, daß die Film- und Bewertungsstelle "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" mit dem Prädikat "besonders wertvoll" ausgezeichnet hat.
Jurybewertung:
Die FBW-Jury hat dem Film das Prädikat besonders wertvoll verliehen.
Der Film Fritzi – Eine Wendewundergeschichte basiert auf dem Kinderbuch Fritzi war dabei: Eine Wendewundergeschichte von Hanna Schott mit den Illustrationen von Gerda Reidt. Für den Film haben Ralf Kukula und Matthias Bruhn ein etwas zeitgemäßeres Animationskonzept entwickelt, das sich zugleich an den Klassikern der ligne claire orientiert.
Die Geschichte beginnt zu Schulbeginn im Sommer 1989 in Leipzig: Fritzis beste Freundin Sophie hat mit ihrer Mutter Ferien in Ungarn gemacht, ist jedoch nicht zurückgekehrt. Langsam beginnt Fritzi zu verstehen, dass ihre beste Freundin nach Westdeutschland geflohen ist und ihr nur den Hund zurückgelassen hat. Sie stellt sich erstmals essenzielle Fragen, die auch sie betreffen können: Doch warum muss man eigentlich aus seinem eigenen Land fliehen?
Die Suche nach ihrer Freundin führt Fritzi eher zufällig in die Montagsdemos, die gegen die Mauer protestieren, an die militärisch gesicherte Grenze und bringt sie in Konflikte in ihrer Schule und mit der Staatssicherheit. Fritzi erlebt die Stadt Leipzig zur Zeit des Mauerfalls, immer in der Hoffnung und Bemühung, ihre Freundin Sophie endlich wieder in ihre Arme schließen zu können – bis sich die Mädchen dann an der Grenze gegenüber stehen.
Der Film Fritzi – Eine Wendewundergeschichte ist der Versuch, die DDR-Thematik in ihrer Differenziertheit deutlich zu machen. Einige stereotype Darstellungen kommen dem märchenhaften Duktus des Films entgegen, mögen aber auch der kindlichen Perspektive geschuldet sein. Viele Aspekte der Ideologie werden nach und nach über Dialoge geklärt und für ein kindliches Publikum nachvollziehbar aufbereitet.
Eine große Detailfreude ist in der Darstellung des Milieus bemerkbar: Schaufenster, Klassenzimmer, Stadtbild, Grenzanlagen – all das wurde sorgfältig nach historischen Dokumenten und Zeitzeugenerfahrungen rekonstruiert. Dem kommt eine differenzierte Figurenzeichnung von Eltern und Kindern entgegen.
Klassische Zeichentricktechnik erweist sich als interessante künstlerische Entscheidung, zumal die Einfachheit des Figurendesigns mit der Detailliertheit der Hintergründe in Spannung steht, woraus ungewöhnliche Effekte resultieren, auch wenn die Narration an manchen Stellen ein wenig kitschig-märchenhaft gerundet wird. Das Thema wird aus der Sicht von Kindern, die zunächst naiv und dann immer bewusster involviert werden, beleuchtet. Politisch wirft der Film im Verhältnis zu heutigen Entwicklungen möglicherweise Fragen auf, die er nicht zwingend und durchweg befriedigend klären kann. Das ist dem künstlerisch, ästhetisch und dramaturgisch durchweg gelungenen Konzept jedoch nicht anzukreiden. Die Jury würdigt daher den Film nicht nur als Kinder- und Jugendfilm, sondern auch als Historienfilm für die ganze Familie mit dem Prädikat „besonders wertvoll“.

©Weltkino Filmverleih
British Pathé Archive Award für WENN DER NEBEL SICH LICHTET
Der British Pathé Archive Award 2019 des DOK.fest München geht an das Projekt WENN DER NEBEL SICH LICHTET von Nancy Brandt und Ralf Kukula
Jurybegründung:
" Was kann jede*r von uns tun, um der Gefährdung der Demokratie in Europa entgegenzuwirken? Wie sollen wir dem Erstarken politisch rechter Strömungen mit einer klaren Haltung entgegentreten? Dieses Phänomen ruft ungute Erinnerungen wach an eine Zeit, in der sich Europa, in der sich Deutschland in einer ähnlichen Situation befand, die sich als „bedrohte Ordnung“ beschreiben lässt. Nancy Brandt und Ralf Kukula greifen mit ihrem Filmprojekt WENN DER NEBEL SICH LICHTET ein sowohl historisch als auch heute höchst relevantes Thema auf, das sie mit einem erzählerisch ungewöhnlichen Ansatz und mit Hilfe der Rotoskopie-Technik als Animadok aufbereiten wollen. Darin treffen Martin Gauger, ein junger Mann aus der ausgehenden Weimarer Zeit, und die Autorin selbst in verschiedenen Zeitebenen aufeinander. Anhand von Fotos sowie historischen und zeitgenössischen Archivfilmen werden Vergangenheit und Gegenwart raffiniert miteinander verwoben. Und dafür kann es gar nicht genug Archivmaterial mit Alltagsszenen geben. Die Jury glaubt an diesen sehr persönlichen und engagierten Film, den Nancy Brandt überzeugend präsentiert hat."
München, 9. Mai 2019
Die Jury: Andrea Bräu, Claudia Engelhardt, Dr. Kay Hoffmann, Simon Witter
Der British Pathé Archive Award ist ein Förderpreis für Archiv- und Kompilationsfilme im Wert von 14.000 Euro.

Foto: DOK.fest
Mr. Paper erhält Mitteldeutsche Medienförderung
Wir freuen uns, daß wir nach langem Kampf um diese tolle Kinderserie endlich erfolgreich waren und dank der Förderzusage der Mitteldeutschen Medienförderung ab Sommer 2019 die Cut-Out-Serie "Mr. Paper" umsetzen können. Produziert von A Private View und koproduziert von Beast Animation, Viking Film und Balance Film.
Der eigensinnige Mister Paper lebt in einer Welt, die aus Papier und Pappe besteht. Mit seiner Schere kann er alles erschaffen, was er braucht und schneidet und klebt die Welt so zusammen, wie er sie will. Er schneidet eine Flasche Wasser, wenn er durstig ist, oder ein Mädchen, wenn er einsam ist. Mister Paper findet in jeder Situation eine Lösung.

IKTAMULI gewinnt Goldenen Reiter

Riesig erfreut hat uns, daß IKTAMULI auf dem 31. Filmfest Dresden den Preis des Goldenen Reiters für Animation im Nationalen Wettbewerb gewonnen hat. Erst die Weltpremiere im Rahmen des Festivals und dann gleich den Nationalen Wettbewerb gewonnen - das ist ein toller Start in die Festival-Tour. Gratulation an die Regisseurin Anne-Christin Plate!!!

Foto: Oliver Killig
IKTAMULI auf dem Filmfest Dresden
Am 10. April 2019 feiert unser Kurzfilm IKTAMULI auf dem 31. Filmfest Dresden seine Weltpremiere. Regie: Anne-Christin Plate.

"Der kleine Rabe Socke 3 - Die Suche nach dem verlorenen Schatz"
Am 6. Juni kommt "Der kleine Rabe Socke 3 - Die Suche nach dem verlorenen Schatz" ins Kino. Wir freuen uns sehr diese Produktion als Dienstleister begleitet zu haben.
Der kleine Rabe Socke darf sich wieder in ein großes Abenteuer stürzen: Eine Schatzsuche lockt ihn samt seinen Freunden auf eine aufregende Spur. Doch auch die Biber-Brüder wollen den Fund ergattern und so entwickelt sich ein Wettbewerb, wer von ihnen als erster ans Ziel gelangt. Auf dem Weg dorthin warten Rätsel und Gefahren auf die Schatzsucher und am Ende ist das, was sie finden, vielleicht etwas ganz anderes, als sie erwartet hätten.
Der Zeichentrick-Animationsfilm Der Kleine Rabe Socke 3 setzt die Abenteuer des schwarzen Federträgers mit der rot-weiß-geringelten Socke fort, nachdem sich die vorherigen zwei Teile Der kleine Rabe Socke (2012) und Der kleine Rabe Socke 2 – Das große Rennen (2015) zu erfolgreichen Kinderfilmen entwickelten. Die Filmreihe basiert auf den Figuren, welche die Kinderbuchautorin Nele Moost erdachte und von ihrer Illustratorin Annet Rudolph bebildern ließ. (ES/JU)
Eine Produktion von Akkord Film Produktion in Ko-Produktion mit Tatami Films und Universum Film. Regie: Verena Fels und Sandor Jesse.

"Chris the Swiss" gewinnt Schweizer Filmpreis
Wir freuen uns riesig, daß "Chris the Swiss" am 22. März 2019 auf dem Filmfestival Genf den Schweizer Filmpreis gewonnen hat. Nominiert für 3 Kategorien und heim gegangen mit 3 Preisen: Best Documentary Film, Best Cut, Best Music! Contratulations to Dschoint Ventschr and ma.ja.de filmproduktions GmbH! Director: Anja Kofmel, Producers: Anja Kofmel, Producers Sereina Gabathuler and Samir, Editor: Stefan Kälin, Music: Marcel Vaid.

"Chris the Swiss" Kinostart
Unser Kinotipp heute: Chris the Swiss. Regisseurin Anja Kofmel begibt sich auf die Suche nach den Umständen des Todes ihres Cousins, der zu Beginn der Jugoslawienkriege unter mysteriösen Umständen tot aufgefunden wurde.
Uraufgeführt beim Festival de Cannes und ab heute im Kino.
"Iktamuli" feiert Premiere auf dem 31. Filmfest Dresden
Aus knapp 400 Einreichungen für den Nationalen Wettbewerb des 31. FILMFEST DRESDEN wurden 29 Animations- und Spielfilme ausgewählt. Nominiert ist u.a. der von uns produzierte Kurzfilm "Iktamuli" (AT: Tony und ich) von Anna-Christin Plate. Wir gratulieren und freuen uns auf zahlreiche Besucher zur Präsentation des Films vom 9.-14.April 2019.
"Iktamuli" ist ein gezeichneter Animationsfilm.
Eine Mutter erzählt vom Leben mit ihrem Sohn, der mit Trisomie 21 lebt, einer so genannten geistigen Behinderung.
Alltagsszenen von Mutter & Sohn driften ab in die Gefühlswelt der Mutter: Ablehnung und Trauer, aber auch Freude und Sehnsucht.
Für die Mutter ist es eine große Herausforderung ihren Sohn so anzunehmen, wie er ist. Sie kann nur sich ändern, die Sicht auf ihren Sohn. Der Film erzählt vom Konflikt zwischen Mutterliebe und Ablehnung, vom Vertraut - und Fremdsein zwischen Eltern und Kindern.
Die Filmszenen sind assoziativ montiert. Sie folgen der inneren Logik des Erlebens der Mutter, deren Stimme als „innerer Monolog“ zu hören ist.

Filmstill
Leipziger Volkszeitung über die Entstehung von "Die Odyssee"
Malerei lernt Laufen: Öl-auf-Glas-Kinoanimation „Die Odyssee“ entsteht in Leipzig - dieser Artikel erschien am 18.01.2019 in der Leipziger Volkszeitung. Ein schönes Portrait über die laufenden Animationsarbeiten unseres Studios in Leipzig.

Foto: André Kemper
"Fritzi" zu Gast auf der Vision Kino ´18
Vom 21.-23. November 2018 fand der 7. bundesweite Kongress der Vision Kino statt. In der traditionellen Abschlussrunde „Film ab!“ präsentierten zahlreiche Filmschaffende ihre kommenden Film-Projekte für die Bildungsarbeit. Unter anderem stellte auch Ralf Kukula unseren Kinofilm "Fritzi - eine Wendewundergeschichte" den Interessierten aus den Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Politik und Filmwirtschaft vor. Moderiert wurden die Gespräche von Matthias Elwardt.
Foto: Konrad Behr

Chris the Swiss
Deutsche Premiere auf dem DOK Leipzig
Am Dienstag, den 30. Oktober 2018 feiert "Chris the Swiss" seine deutsche Premiere auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm.

Höchste Zeit, Herold!
Herold im Wettbewerb des International Chicago Childrens Film Festival
Im Beisein seiner Regisseurin Francie Liebschner reist „Höchste Zeit, Herold!“ zum 35. International Chicago Children‘s Film Festival. Er läuft dort im Wettbewerb um den Preis für den besten Animationskurzfilm.

FRITZI - Eine Wendewundergeschichte
FRITZI-Pressemitteilung erschienen
Nach nunmehr fast 10 Jahren Arbeit geht Fritzi nun in die Postproduktion. Stimmcasting und Voicerecordings finden im Sommer 2019 statt. Premiere wird der Kinofilm für jung und alt am 7. Oktober 2019 haben. Offizieller Kinostart ist am 9. Oktober 2019.

Die Weite suchen
16.04.2016 "Die Weite suchen" erhält Filmförderpreis der sächsischen Kunstministerin
Falk Schuster erhält in diesem Jahr den Filmförderpreis der Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst. Kunststaatssekretär Uwe Gaul hat am 16.04.2016 während der Preisverleihung beim 28. Filmfest Dresden den Goldenen Reiter in dieser Kategorie überreicht. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 20 000 Euro verbunden.
Regisseur und Drehbuchautor Falk Schuster zeigt mit einem aufwendig im Rotoskopieverfahren hergestellten Animationsfilm, wo die Sachsen am liebsten Urlaub machten, als die Mauer noch stand. „Durch seine virtuose graphische Präzision und Reduzierung auf das Wesentliche gelingt dem jungen Filmemacher ein kleines aber feines ästhetisches Meisterwerk, das gleichzeitig den Zuschauer in seiner 4motorigen Zeitmaschine bald 30 Jahre zurückversetzt“, heißt es in der Begründung der Jury.
„Ich gratuliere Falk Schuster zu dieser Ehrung. Der Filmförderpreis hat den Zweck - auch mit der stolzen Fördersumme von 20 000 Euro – bisher unbekannte nationale Regisseure und Produzenten von Animations- und Kurzspielfilmen für ihr künstlerisch herausragendes Werk auszuzeichnen und zugleich zu fördern. Das trifft auf den jungen Filmemacher Falk Schuster hervorragend zu. Das Preisgeld soll ihm helfen, eine neue Produktion anzuschließen und sich künstlerisch weiterzuentwickeln“, erklärt Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange.
(Auszug aus der PM des SMWK)
Die Hälfte der Stadt
Kinostart am 05.11.2015

"Die Hälfte der Stadt" erzählt die Geschichte des jüdischen Fotografen und Gemeindepolitikers Chaim Berman. Vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges engagiert er sich für ein friedliches Nebeneinander von Polen, Juden und Deutschen in seiner polnischen Heimatstadt, doch seine weltoffene Haltung wird ihm bald zum Verhängnis...
Der Film versucht auf eindrückliche Weise in Interviews, mit Fotos und in Animationen die verlorene Geschichte der Stadt Kozienice und ihres fotografischen Chronisten Berman zu rekonstruieren und wieder zum Leben zu erwecken.
Die Hälfte der Stadt - Ein Film von Pawel Siczek -
Die Hinterlassenschaft des Fotografen Berman besteht aus fast zehntausend Portraits auf Glasnegativen, die jahrzehntelang unentdeckt blieben. Sie zeigen unbekannte Menschen aus Chaim Bermans Alltag, die Gesichter einer für immer verlorenen europäischen Ära. Diese Glasnegative sind der Ausgangspunkt des Films, der mit diesen Bildern das Leben ihres Schöpfers und der Gesellschaft seiner Zeit zu rekonstruieren versucht.
Vom 04.11.2015 bis zum zum 10.11.2015 wird Pawel Siczek zu Filmgesprächen in folgenden Städten zu Gast sein:
Augsburg, Berlin, Düsseldorf, Köln, Leipzig und München.
Fred & Anabel
Publikumspreis für "Fred & Anabel"
"Fred & Anabel" wurde im vergangenen Februar in Paris mit dem Publikumspreis „Eco Bambin“ ausgezeichnet. Die jungen Besucher des 32. Internationalen Umweltfestivals FIFE wählten Ralf Kukulas Adaption des gleichnamigen Buches von Lena Hesse zu ihrem Favoriten.
Im April laufen "Fred & Anabel" im internationalen Wettbewerb des TIFF International Kids Film Festival in Toronto. Das kanadische Festival gehört zu den größten Kinderfilmfestivals weltweit und vergibt mehrere Auszeichnungen. In der Kategorie Kurzfilme gibt es eine Kinder- und eine Erwachsenen Jury sowie den Publikumspreis. Wir bleiben gespannt und drücken die Daumen…