News
Sprachaufnahmen "Fritzi & Sophie"
Aktuell laufen die Sprachaufnahmen für unsere TV-Serie "Fritzi & Sophie - Grenzenlose Freundschaft" bei Metrix in Halle. Kirah Filter und Berenike Fröb leihen ihre Stimmen unseren Film-Heldinnen Fritzi und Sophie. Und als hätten die Regisseure Ralf Kukula, Matthias Bruhn und Thomas Meyer-Hermann nicht nach Stimmen, sondern nach Foto gecastet, passen die Mädchen sogar optisch perfekt zu unseren Animationscharakteren. Bis Ende Oktober finden noch die Synchronisationsaufnahmen statt, die unserer 8-teiligen Serie Leben einhauchen.
Parallel wird die Musik von André Dziezuk, der auch die Filmmusik für den Kinoanimationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" komponierte, fertig gestellt. Auch unser Geräuschemacher Peter Sandmann war und ist schon fleißig im Tonstudio der Klangfee (alias Florian Marquardt) in Halle am Werk.
Die Vorfreude auf die Tonmischung und auf das finale Resultat steigt!

Berenike Fröb (Sophie) und Kirah Filter (Fritzi)

Lao Luno Wolter (Hanno)

Max Gösche (Dialog-Regie), Kirah Filter (Fritzi) und Sebastian Heyser (Tonmeister/ Edit)
Jana in der Seelenwelt & Janas Reise
Wir freuen uns sehr, dass die Projektentwicklung unsers Animationsfilmvorhabens "Jana in der Seelenwelt" sowie des dazugehörigen Games "Janas Reise" durch die MDM gefördert wird. Beim gestrigen Sommerfest und 25jährigem Jubiläum der Mitteldeutschen Medienförderung in der Villa Hasenholz in Leipzig traf ein Teil des zukünftigen Teams schon zu einem keinen Auftakt zusammen.
(v.l.n.r.: Julien Schillinger (PandaBees), Ralf Kukula, Nicole Kellerhals (Dramaturgie), Nadja Frank (Consulting), Sabine Kraft, Francie Liebschner)

30 Jahre Balance Film
Alles Gute zum 30jährigen Jubiläum! Am 1. Juli 1993 gründete Ralf Kukula die Balance Film GmbH in Dresden. Letzte Woche haben wir das gefeiert und sind bei Sonne, Regen und Gegenwind, aber beständig guter Stimmung die Elbe stromabwärts gefahren. Wir haben unserer Projekte und Wegbegleiter der letzten Jahrzehnte gedacht und sagen "Danke für 30 Jahre Balance Film"!


Newsarchiv
Miss Paper entdeckt die Welt
Im Rahmen des 35. Filmfestes Dresden hat die Trickfilmschule Fantasia den Legetrick Workshop "Miss Paper entdeckt die Welt" ins Leben gerufen. Vom 17. bis 19. April begleiten unsere Animatorinnen Mandy Müller und Francie Liebschner Schulklassen bei ihren ersten Schritten als Trickfilmer und Trickfilmerinnen.
Mister Paper, der durch die "Sesamstraße" bekannt geworden ist, ist ein recht eigensinniger Mann, der in einer Welt aus Papier und Pappe lebt. Mit seiner Schere kann er alles erschaffen, was er braucht. So schneidet er sich aus Papier einen Apfel, wenn er hungrig ist, oder eine Kuh, wenn er Milch für seine Katze braucht. Aber manchmal entwickeln seine Kreationen ein paar Eigenwilligkeiten, so dass Mister Paper wieder kreativ werden muss, damit am Ende alles gut wird. Ist Mister Paper mit seinen Fähigkeiten allein? Leider ja, aber nicht mehr lange. Denn bald gibt es Miss Paper! Im Workshop begleiten wir sie mit Schere und Trickfilmkamera auf ihrer Entdeckungsreise um die Welt.
Die Ergebnisse werden in der Werkschau "Mit Trick die Welt im Blick" am Sonntag, den 23. April 2023 um 10:30 Uhr in der Schauburg Dresden präsentiert. Zu Gast sind die Animationsfilmerinnen sowie die Regisseure der TV-Serie "Mister Paper" Ben Tesseur und Steven de Beul aus Belgien.

We wish you a Merry Christmas and a wonderful year 2023!

Mister Paper besucht Flensburg
Hoch im Norden Deutschlands, in Flensburg, läuft am 17. und 19. November unsere Episode "Mister Paper hat Geburtstag" (Meener Papier is jarig) im Animationsfilmwettbewerb TRICKY. Die Serie MISTER PAPER ist in Koproduktion mit Mockingbird Productions (BE), Viking Film (NL), Ketnet, Avrotros und dem NDR entstanden. Aktuell läuft die Serie montags und freitags in der Sesamstraße.

Preisregen beim 27. Internationalen Filmfestival SCHLINGEL
Gleich drei Preise wurden beim 27. Internationalen Filmfestival SCHLINGEL in Chemnitz für DIE ODYSSEE vergeben. Unsere Animatorin Urte Zintler nahm am Samstagabend den Förderpreis der Defa-Stiftung stellvertretend für die Regisseurin Florence Miailhe entgegen. Weiterhin wurde unsere Koproduktion mit mit dem Preis der Ökumenischen Jury und dem Preis der Europäischen Kinderfilmvereinigung ECFA ausgezeichnet. Wir freuen uns riesig und bedanken uns ganz herzlich für diese großartigen Auszeichnungen.

Mister Paper Ausstrahlung
Seit dem 3. Oktober 2022 sind die 5minütigen Geschichten unserer Mister Paper Serie wöchentlich in der Sesamstraße zu sehen. Immer montags 7.45 Uhr im KiKA und freitags 6.00 Uhr im NDR. Bis Ende Dezember kann man 26 Folgen in Mister Papers Welt miterleben. Ob Mister Paper fliegen lernt oder als Feuerwehrmann dem Gewitter trotzt, mit selbst erfundenen Gästen Geburtstag feiert oder einen Doppelgänger erschafft - diese Geschichten und mehr gibt es jetzt zu entdecken.

"Fritzi und Sophie" in Produktion


DIE ODYSSEE beim Schlingel
DIE ODYSSEE läuft am 11. Oktober 2022 auf dem 27. Internationalen Filmfestival Schlingel. Im Rahmen des Wettbewerbs Blickpunkt Deutschland wird unsere internationale Koproduktion vor Schulklassen präsentiert.

MISTER PAPER beim Schlingel
Am kommenden Samstag, den 8. Oktober läuft die Episode "Mister Paper hat Geburtstag" auf dem Internationalen Filmfestival SCHLINGEL im Kurzfilmwettbewerb Animation National. Das Programm "Von Monstern, Mut und tierisch gut" richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. In dieser Cut-Out-Episode feiert unser Held Geburtstag. Von der Deko bis zu den Geschenken, alles bastelt er selbst mit Schere und Papier. Fehlen nur noch die Gäste...

"Fritzi & Sophie" - Produktion
MoCap News
Gemeinsam mit TrickStudio Lutterbeck aus Köln und Studio FILM BILDER aus Stuttgart produzieren wir aktuell die Serie "Fritzi & Sophie - Grenzenlose Freundschaft" (AT). Aufbauend auf dem Kinoanimationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" erzählt die Serie in 8 Folgen á 22 Minuten das Leben in der DDR, die Flucht von Sophie und ihrer Mutter in den Westen und den Beginn eines neuen Lebens in der Bundesrepublik Deutschland.
Für die Produktion in 3D schlüpfen unsere Artists in Xsens Anzüge und wir zeichnen ihre Bewegungen mittels Motion Capturing auf. Drei von vier Drehblöcken haben wir mittlerweile im Kasten und die ersten Szenen befinden sich schon im Animation Cleanup.


Fotos: Ina Rossow (Mitteldeutsche Medienförderung)
Eine Produktion von Balance Film, TrickStudio Lutterbeck, Studio FILM BILDER in Koproduktion mit ARD, MDR, WDR, SWR.
Regie: Ralf Kukula, Matthias Bruhn, Thomas Meyer-Hermann
Gefördert von: BKM, MDM, Film- & Medienstiftung NRW, MFG Baden-Württemberg
Weltvertrieb: Global Screen
Der Goldene Spatz
Mister Paper & Die Odyssee im Programm
Beim diesjährigen Deutschen Kinder Medien Festival "Goldener Spatz" liefen vom 29. Mai bis 4. Juni 2022 gleich zwei unserer Produktionen.
Unsere Animationsserie MISTER PAPER lief im Wettbewerb in der Kategorie Serie Animation und feierte deutsche Premiere.
Der Öl-auf-Glas-Animationsfilm DIE ODYSSEE wurde in der Kategorie Jugendfilme präsentiert.
Foto: Philipp E. Kümpel (Komponist Filmmusik DIE ODYSSEE)

DIE ODYSSEE Premieren und Kinostart
Es gibt Abende, die bleiben in Erinnerung und sind auch Monate später noch einen Beitrag wert. So ist es mit den Premieren unseres Animationsfilms DIE ODYSSEE. Hinsichtlich des anstehenden Kinostarts am 28. April 2022 luden wir das Leipziger Team zu einer Voraufführung ein.
In Dresden präsentierten wir das Öl-auf-Glas Meisterwerk im Rahmen eines Premierenabends im Zentralkino.
Im anschließenden Filmgespräch gab es viele Fragen an Ralf Kukula (Koproduzent), Philipp E. Kümpel (Komponist), Jan Mildner (Compositing) und Thabet Azzawi (Oud-Spieler), moderiert wurde der Abend von Andreas Körner (im Foto v.l.n.r.). Herzlichen Dank auch an Bernhard Reuther für die Organisation.
Fotos: Balance Film
Awards für DIE ODYSSEE
Das ist zum einen der ICS Award. Die International Cinephile Society ist eine Onlineorganisation, die sich aus Filmkritikern und Journalisten weltweit zusammensetzt. Jedes Jahr werden die besten amerikanischen und internationalen Filme geehrt.
Und jüngst wurde DIE ODYSSE auf dem MONSTRA - Lisbon Animated Film Festival mit dem Jury-Sonderpreis ausgezeichnet.

Mister Paper beim Flämischen Film- und Fernsehpreis

DIE ODYSSEE auf dem ITFS
Das 29. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart hat unseren Animationskinofilm DIE ODYSSEE für den Langfilmwettbewerb AniMovie ausgewählt. Vom 3.-9. Mai 2022 findet das Festival erstmals hybrid statt. Es sind 2 Vorführungen geplant und wir freuen uns dabei zu sein.

César Awards - "Die Odyssee"
Am 26. Januar 2022 wurde DIE ODYSSEE als Bester Animationsfilm für den César Award nominiert. Der César ist der nationale Filmpreis Frankreichs, der 1976 ins Leben gerufen wurde. Seit 2011 wird der Preis auch in der Kategorie Bester Animationsfilm vergeben.

Award in Bologna für DIE ODYSSEE
Beim Future Film Festival hat "DIE ODYSSEE" den zweiten Preis gewonnen. Das Festival in Bologna fand Anfang Dezember statt.

Preisverleihung des DOK Leipzig
Bei der Preisverleihung des 64. DOK fest Leipzig wurde unser Öl-auf-Glas Animationsfilm DIE ODYSSEE mit dem den "Gedanken-Aufschluss"-Preis von einer Jury aus Strafgefangenen der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen ausgezeichnet. Die französische Regisseurin Florence Miailhe war am Wochenende auf dem DOK fest zu Gast und nahm den Preis entgegen.
Auszug aus der Jurybegründung:
"Den Sieger auszuwählen ist uns sehr leicht gefallen. Da der Film unserer Meinung nach mit Abstand der interessanteste und packendste war... Wir fanden an diesem Film besonders interessant, dass er sich sehr gut mit der aktuellen Flüchtlingssituation assoziieren lässt, die in vielen Teilen der Welt herrscht und somit uns alle betrifft. Anhand des Films kann man sich sehr gut in eine solche Situation hineinversetzen... Auch hat uns der Aufbau und Stil gefallen, da dieser sehr künstlerisch ist. Der Malstil ist fesselnd und trägt somit zur Spannung des Films bei. Im Allgemeinen kann man noch sagen dass das Thema der Geschichte spannend, glaubhaft und realistisch dargestellt ist... Der Film ist aufschlussreich und regt zum Nachdenken an..."


Fotos: DOKfest Leipzig
Deutschlandpremiere DIE ODYSSEE


DIE ODYSSEE gewinnt Special Jury Preis in Zlín
Unsere Koproduktion DIE ODYSSEE ist mit der Weltpremiere in Annecy zur Festivaltour gestartet. Auf den "International Film Festival Zlín" gewann der Öl-auf-Glas-Animationsfilm am 15.9.2021 den "Special Jury Prize - Feature Films" in der Kategorie Kinder und Jugend. Ende September startet der Film in den französischen Kinos, Ende November in Tschechien und am 20. Januar 2022 in Deutschland.


(c)ZLIN IFF, MAUR film 2021
Koproduzent Martin Vandas von MAUR Film bei der Preisübergabe
FRITZI gewinnt Hauptpreis in Norwegen
Am Sonntag, den 05.09.2021 wurde unser Kinoanimationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" als bester Spielfilm auf dem International Junior Filmfestival in Tromso, Norwegen ausgezeichnet. Vor fast 2 Jahren hatte der Kinofilm Premiere in Leipzig und es ist schön, dass FRITZI auch weiterhin um die Welt reist.

Pressestimmen im Überschwang für die ODYSSEE

KONTAKT Pitchingpreis für "Heimatfilm" (AT)
Am 16 Juli 2021 fand der 17. Nachwuchstag KONTAKT der Mitteldeutschen Medienförderung im Bilderberg Bellevue Hotel Dresden statt. Unsere Autorin Anita Müller präsentierte ihr Kurzfilmprojekt "Heimatfilm" (AT) vor ca. 100 Filmschaffenden, Produzent*innen und Redakteur*innen und gewann prompt den Pitchingpreis in Höhe von 3.000 Euro. Noch bis zum Ende des Jahres entwickeln wir das Projekt gemeinsam mit Anita und einer Förderung der FFA.
Anita ist freischaffende audiovisuelle Künstlerin und Filmautorin und erzählt in ihrem halbstündigen Animadok sieben Jahrzehnte deutscher Zeitgeschichte anhand der Erinnerungen ihrer Familie. Ein Besuch bei ihren Angehörigen entwickelt sich zu einer Zeitreise durch die Familiengeschichte und offenbart bisher unausgesprochene Konflikte – sei es mit dem gewalttätigen, aus dem Krieg heimgekehrten Vater, mit der begrenzten Freiheit im Osten Deutschlands oder mit den Veränderungen der Nachwendezeit.
Der Jury zur Vergabe des Pitchingpreises gehörten Aude Benhaïm (Regisseurin), Katrin Küchler (MDR Unicato - Das Kurzfilmmagazin), Thomas Beyer (MDR Redaktion Geschichte und Dokumentationen), Dr. Regina Bouchehri (LOOKSfilm) und Jörg Schneider (ZDF – Das kleine Fernsehspiel) an.
Herzlichen Glückwunsch liebe Anita!
Foto: Ralf Kukula, Anita Müller, Sabine Kraft ((c) MDM)
Motion Capturing Techniktests
In Vorbereitung der Serienproduktion "Fritzi & Sophie - Grenzenlose Freundschaft" testen wir die Motion Capturing Anzüge der Firma Xsens gemeinsam mit den Dresdner Kollegen von der Knitterfisch GbR. Im brandneuen Studio an der Dresdner Messe konnten wir den ganzen Tag tüfteln und messen und kalibrieren. Mittlerweile werten wir die Daten aus und optimieren die Technik, um für den Produktionsstart bestens gerüstet zu sein.
Im Bild:
Francie Liebschner - Compositing Supervisor Balance Film
Jan Mildner - Compositing Supervisor Balance Film
Anselm Mende - Praktikant BF
Edgar Plonski - Praktikant BF
Tess Tischer - Praktikantin BF
Tobias Kramer - Postproduction Supervisor
Jens Fehrmann - GF Knitterfisch
Fotos von Ralf Kukula
"Die Odyssee" feiert Weltpremiere
Am 17. Juni 2021 war es nach langer Wartezeit endlich soweit. Unser koproduzierter Animationsfilm "Die Odyssee" (La Traversée, The Crossing) feierte Weltpremiere auf dem wohl größten und bedeutendsten Animationsfilmfestival in Annecy (FRA). Mit Standing Ovations und großen Emotionen ehrte das Publikum die Regisseurin, Produzenten*innen und das Team. Ein großartiger Auftakt für die anstehende Festivaltour und Kinostarts.
Am Samstag, den 19.06.2021 war dann die Awardvergabe und "Die Odyssee" durfte mit "Besonderer Erwähnung der Jury" in der Kategorie Feature Film glänzen.

"Die Odyssee" gewinnt den Deutschen Hörfilmpreis 2021
Der europäisch koproduzierte Animationsfilm „Die Odyssee“ ist der weltweit erste abendfüllende Animationsfilm in der Technik der Ölmalerei auf Glas. Bereits seit Anfang 2020 ist der Film fertiggestellt, aber die Corona-Pandemie hat dem Film, wie so vielen anderen auch, eine lange Warteschleife vor dem Kinostart auferlegt.
Die Malerin und Regisseurin Florence Miailhe und Autorin Marie Desplechin, beide aus Frankreich, erzählen die dramatische wie abenteuerliche Reise der Geschwister Kyona und Adriel. Als ihr Dorf an einem Sommertag von paramilitärischen Banden verwüstet und in Brand gesteckt wird, müssen die Kinder mit ihren Eltern fliehen. Dabei werden sie von ihren Eltern getrennt. Was sie zu diesem Zeitpunkt nicht wissen – eine Trennung für immer. Von Hass verfolgt beginnt für die 13jährige Kyona und ihren 12jährigen Bruder eine Odyssee durch ein fiktives Europa. Ihr Flucht dauert ein ganzes Jahr und bedeutet das Ende ihrer Kindheit.
„Die Odyssee“ gewinnt als ihren ersten Preis den Deutschen Hörfilmpreis 2021 in der Kategorie Kinder und Jugend. Der Slogan „Um Filme zu lieben, muss man sie nicht sehen!“ könnte auf diesen bislang unveröffentlichten Film kaum besser passen.
Seit 2002 zeichnet der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband mit der „ADele“ herausragende Hörfilm-Fassungen aus. Die Verleihung hat sich mittlerweile zu einer Veranstaltung mit hoher medialer Aufmerksamkeit entwickelt. Unter der Schirmherrschaft von Mario Adorf und 2009 von Christine Neubauer konnten in den letzten Jahren zahlreiche prominente Gäste aus Politik, Film und Wirtschaft begrüßt werden. Die diesjährige Preisverleihung fand digital statt und wurde von Steven Gätjen moderiert.
Der Preis - die „ADele“ - ist eine Bronzeskulptur des blinden Künstlers Dario Malkowski (1926-2017) mit Namen „Die Lauschende“. Das rund 3 Kilogramm schwere Relief zeigt ein Frauengesicht. „Die eine Hand liegt hinter dem Ohr, um das Hören deutlich zu machen, die andere Hand bedeckt gedankenvoll die Augen“ beschrieb der Künstler selbst die Darstellung. Es symbolisiert in direkter Weise, wie blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen einen Hörfilm „sehen“.
Koproduziert wurde der Film auf deutscher Seite von der Balance Film GmbH, dem MDR und ARTE. Große Teile der Animationsarbeiten, Compositing und Sounddesign wurden in Leipzig, Dresden und Halle beigesteuert. Die Verantwortung für die Postproduktion sowie die Erstellung der barrierefreie Filmfassung, die seit 2013 als Förderbedingung im Filmfördergesetz verankert ist, lag bei der digital images GmbH in Halle.

"Die Odyssee" im Offiziellen Wettbewerb in Annecy 2021
Nach nunmehr einem Jahr in der pandemischen Warteschleife, erblickt nun unser koproduzierter Öl-auf-Glas Animationsfilm "Die Odyssee das Licht der Kinoleinwände. Als einer von 11 Filmen wird "Die Odyssee" ("La Traversée", "The Crossing") im Juni 2021 während des Annecy International Animation Film Festival in der Kategorie Feature Film im Offiziellen Wettbewerb gezeigt. Dies ist zeitgleich die Weltpremiere des Films. Der Kinostart in Frankreich in für Ende September vorgesehen, im November startet der Film dann in der Tschechischen Republik. Für Deutschland ist aktuell noch kein Kinostart festgelegt, wir freuen uns aber nun erstmal auf die beginnende Festivaltour.

75 Jahre DEFA-Studio

FRITZI - Ausleihrenner der Städtischen Bibliotheken Dresden
„Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ war der meistausgeliehene Film der Städtischen Bibliotheken Dresden im Jahr 2020. Die insgesamt 20 Exemplare in den Dresdner Bibliotheken wurden über 700 mal entliehen und waren oft nur auf Vorbestellung erhältlich. Damit gilt FRITZI als "Ausleihrenner" im Jahresbericht der Städtischen Bibliotheken.

Schulpreis der IndieJúnior Allianz für FRITZI
Unser Kinoanimationsfilm „Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" war einer der meistgesehenen Filme der Schulkinowochen in Deutschland im Jahr 2020. Unter den aktuellen Bedingungen kann Schulkino derzeit leider nicht wie gewohnt stattfinden.
Daher freut uns eine Nachricht, die uns in dieser Woche erreichte, umso mehr: unser Film wurde in Portugal mit dem Schulpreis der IndieJúnior Allianz IFF als Bester Film ausgezeichnet. In einem Auszug aus der Juryerklärung heißt es: „Die kindliche und emotionale Atmosphäre, die der Film erzeugt, erweicht das kälteste Herz und lässt am Ende des Films, wenn die Hauptfigur ihr Ziel endlich erreicht, sogar die ein oder andere Träne kullern. Aus diesen Gründen und zusammen mit der technischen Exzellenz der Animationen, Zeichnungen, Schnitt und Drehbuch haben wir diesen Film zum Gewinner des IndieJunior Festivals gewählt.“
IndieJúnior Allianz Festivalankündigung Porto Im Mai 2021
Jurystatement komplett:
When it comes to dealing with a theme like the one Fritzi centers, there are numerous risks. When we talk about politics, we step on a terrain that easily divides opinions and hurts susceptibilities. What happens is that this film seeks to remain well on the surface of any political position. The narrative is limited to contextualizing the scenario in which the characters are inserted, pointing out countless facts, these being: the degrading state of a post-World War II Germany and the territorial separation between the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic. These facts obviously had a great negative influence, at various levels, in the lives of those who lived there. And that is why, despite choosing to glide on the surface of an extremely deep and dense subject, the narrative of this feature film is by no means superficial. The depth in which it chooses to get involved lies in the way in which several families, friends and fellow citizens, find themselves separated due to the interests of those who have nothing to do with them.
We are then confronted with the story of a child who is forced, along with her mother, to flee the socialist side of Germany, immigrating to the capitalist half. In this process, her pet, a small puppy, is left behind, and remains at the care of a friend, Fritzi. Throughout the rest of the feature, we follow Fritzi's attempt to return the animal to the company of its first owner. The childlike and emotional atmosphere created softens the coldest heart and even threatens to cause one or two tears to fall at the end of the film, when the main character's goal is finally achieved. For these reasons, together with a technical excellence in animation, drawing, editing, script and so on, we chose this film to be the winner of the IndieJunior festival.
"Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" für den 57. Grimme-Preis nominiert
Aus über 850 Einreichungen wurde unter anderem unser Kinoanimationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" für den diesjährigen 57. Grimme-Preis nominiert.
Nominiert wurden Filme in den Kategorien Information & Kultur, Fiktion, Unterhaltung und Kind & Jugend. Die jeweiligen Jurys entscheiden nun über die insgesamt 16 Grimme-Preise, deren Gewinner am 11. Mai 2021 bekanntgegeben werden. Die Preisverleihung ist für den 27. August 2021 geplant.